Gestrickt: Zarya Shawl

Im Mai 2024 habe ich ihn angefangen, nun endlich ist er fertig. Mein Zarya Shawl nach einer Anleitung von Ambah O’Brien.

Was die Größe von Schals angeht, gehört er ja eher zur kleineren Sorte. Ich finde ihn größenmäßig perfekt für die Übergangszeit. Im Winter mag ich ja gerne viel Schal um den Hals geschlungen, dafür habe ich andere Schals. Zarya ist schmäler und hat gerade die richtige Länge, um ihn zum Radeln bequem um den Hals zur Jacke zu tragen. Insofern bin ich froh, dass er gerade jetzt fertig geworden ist. Bis in den Mai hinein mag ich nämlich noch ganz gerne was um den Hals beim täglichen zur Arbeit und auch sonst überallhin radeln.

Die Anleitung hatte ich mir bereits vor einiger Zeit über Ravelry zugelegt. Auch die Wolle schlummerte schon länger in der Kiste mit Malabrigo Sock. Bei der Suche nach Wolle für ein anderes Projekt fielen mir die beiden aufeinander abgestimmten Stränge wieder in die Hände. Und ich erinnerte mich, gerade kurz zuvor gelesen zu haben, dass für Zarya 2 Stränge Fingering Qualität benötigt würden. Das war doch genau die Anleitung für die beiden Stränge. Einerseits aufeinander abgestimmt, andererseits aber auch ein bisschen Kontrast. Besser könnte es ja gar nicht sein.

Bei den vielen Stunden Zugfahrt meiner kleinen Deutschlandreise Anfang Juli ging dann auch ziemlich was voran. Da ich aber immer mehrere Sachen zugleich stricke, geriet der Schal irgendwann ins Hintertreffen und wurde nur für kleine Abschnitte immer mal wieder zur Hand genommen. Bis er Anfang Februar auf eine weitere Zugfahrt mitdurfte und die insgesamt etwas mehr als 7 Stunden für Hin- und Rückfahrt und ein weiterer Abend zu Hause ausreichten, den Schal endlich zu einem guten Abschluss zu bringen.

Das Muster setzt sich aus einer Partie Lochreihen und einer Partie mit Hebemaschen zusammen. Immer im Wechsel für jede Farbe. Zugleich wird entlang einer Achse mit einer speziellen Masche zusammengestrickt und an den Kanten auf einer Seite mehr und auf der anderen Seite nur am Anfang und am Ende zu- bzw. abgenommen. So entsteht die leichte Dreiecksform außen und die V-Form des Musters. Gerade genug Abwechslung fürs Strickvergnügen, aber auch leicht und repetetiv genug, um es unterwegs auch stricken zu können und immer wieder gleich in die Anleitung hinein zu finden.

Die Anleitung selbst ist sehr übersichtlich aufgebaut, es gibt bei den Abschnitten hinter jeder Reihe auch die Maschenanzahl. Gesamt und zusätzlich für die beiden Seiten. Selten habe ich eine so gut durchstrukturierte Anleitung gesehen. Die es übrigens neben Wollstärke Fingering auch für DK gibt, dann heißt der Schal Arya.

  • Schnitt/Anleitung: Zarya Shawl von Ambah O’Brien, über Ravelry
  • Material: je 1 Strang Malabrigo Sock 352 Sneezy und 353 Tin Soldier, gekauft in der Maschenwerkstatt Graz; von den jeweils 100g habe ich etwa 80g bzw. 85g verbraucht
  • Kosten: ca. 38€
  • Werkzeug: Rundstricknadel mit Seillänge 80cm und Nadelspitzen 3,5mm
  • Arbeitszeit: mal wieder nicht mitgezählt
  • Info auch in Ravelry hier zu finden

Geflochten, gehäkelt, gestrickt… letzteres verschafft mir ein weiteres angekreuztes Feld beim BINGO! von antetanni 🙂

Verlinkt mit:

12 Kommentare

  1. Der ist erstens genau in Deinen Farben gerade und zweitens bestimmt kuschelig und vielfach um den Hals zum Kuscheln wickelbar.
    Deinen Reisebeitrag lese ich morgen in aller Ruhe, heute bin ich etwas zu müde und das wäre zu schade.
    Schönen Sonntag Abend noch und liebe Grüße
    Nina

    • Ich musste erstmal überlegen wo der Schal dazu passt, aber zum Mantel wird er ganz wunderbar passen. Und zu einer der geplanten Jacken auch 😉
      Der Reisebeitrag läuft nicht davon. Genieße noch einen ruhigen Sonntag Abend und liebe Grüße, heike

  2. Passt 1A in dein Farbkonzept. Die Länge finde ich auch super. Nachdem ich beim letzten Schal im Zick-Zack-Muster, den ich so schön fand mit Noro hinterher festgestellt habe, dass ich ihn am Hals nicht aushalte, ist meine Begeisterung fürs Schalstricken stark gesunken.

    viele Grüße Karen

    • Ich stricke momentan auch mehr Jacken und Pullis als Schals. Und allzuviel Mohair mag ich bei Schals auch nicht, das kitzelt. Am angenehmsten sind die Schals aus Merino Fingering. Und ich trage sie recht locker um den Hals, nur beim Radeln enger.
      Liebe Grüße, heike

  3. Ich liebe Schals und ohne gehe ich kaum aus dem Haus…selbst im Sommer für kalte Sommerabende habe ich immer einen zur Garderobe passenden dabei. Dein Schal sieht klasse aus und sicher kannst du ihn noch einige Wochen tragen … vorzugsweise beim Radeln am frühen Morgen. Ja, beim Bingo hab ich den flow, bin allerdings nicht soweit wie im letzten Jahr. Wenn die Gartensaison beginnt habe ich einfach viel weniger Zeit, daher muss ich entsprechend vorlegen ;-)) … was mir aber auch großen Spaß bereitet.
    Sonnige Grüße aus dem Münsterland von Marita, die gerade aus dem Garten kommt. 😉

    • An dem zur Garderobe passend muss ich noch ein bisschen arbeiten 😉
      Zum Radeln brauche ich noch einige Zeit was um den Hals, und was bietet sich da besser an als ein bunter Schal 😊 Ich brauche beim Bingo immer ein bisschen, dann gibt es eine recht gute Phase, dann flaut es wieder ab, und dann packt mich der Ehrgeiz 😉 Und mit jedem Jahr ist gefühlt weniger Zeit für Kreativ sein und Bloggen, vom Garten gar nicht zu reden. Immerhin war ich heute an der frischen Luft, als ich 10 Ordner mit Einreichunterlagen mit dem Lastenrad zur Projektleitung des Auftraggebers gebracht habe 😉 Und jetzt genieße ich einen frühen Feierabend nach 2 Abgaben in ebenso vielen Wochen mit meinem Strickzeug auf dem Sofa 😊
      Liebe Grüße, heike

  4. Liebe Heike,
    der Schal ist wunderschön geworden! Richtig schick und ja, ich denke, du kannst ihn bis in den Mai hinein auch tragen.
    Hab noch eine gute Restwoche!
    Liebe Grüße
    Ingrid

    • Mal sehen wann es warm wird. Aber beim Radeln habe ich gerne was um den Hals 🙂
      Dir auch noch eine schöne Woche und liebe Grüße, heike

  5. Der Schal sieht gut aus und ist genau in deiner Farbe, der müßte doch zu einigen deiner Kleidungsstücke passen. Die Form ist interessant mit der asymmetrischen Linie. LG Gabi

    • Das Rot ist ein bisschen anders als meine bisherigen Farben, aber er lässt sich tatsächlich gut kombinieren 🙂
      Die assymetrische Linie mag ich auch sehr, macht den Schal besonders. Es gibt noch eine ähnliche Anleitung mit Streifen von der Designerin, die strickt sich superschnell und sehr angenehm. Die zwei danach gestrickten Schals erfreuen sich bei den Beschenkten großer Beliebtheit 🙂
      Liebe Grüße, heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert