Ende April habe ich ihn angefangen, und nur vier Monate später ist er auch schon fertig. Letzteres bitte mit gehörig Sarkasmus lesen. Noch nicht mal das Finale der Herzen beim Frühlingsjäckchenknitalong kann bis in den Herbst ausgedehnt werden. Ja, genau, ich spreche vom beim FJKA begonnenen Garden Cardigan. Dabei war der Cardigan eigentlich ganz angenehm zu stricken. Ein leicht zu merkendes repetitives Muster, das sich angenehm dahinstricken ließ und gerade genug Abwechslung einbrachte, dass es nicht fad wurde. Und doch ging den Sommer über gefühlt nichts weiter beim guten Stück. Mit dem Ende des Sommers in Sichtweite habe ich mich dann aber doch bemüßigt gefühlt den Cardigan zum Abschluss zu bringen. Denn mit dem Herbst beginnt wieder die Cardiganzeit, und ich wollte ihn endlich tragen. Hier ist er also, mein Garden Cardigan.

Das Besondere am Garden Cardigan ist neben dem Lochmuster der spezielle Kragenansatz im Nacken. Durch die Form soll er nicht so über die Schultern rutschen wie wohl so manch anderer Cardigan. Noch habe ich ihn nicht zum Garten arbeiten oder auch sonst allzu viel getragen, aber das kommt schon noch. Bisher kann ich berichten, es rutscht wirklich weniger.


Der Kragen von vorne und von hinten und getragen.


Der Cardigan wird an der Schulterlinie mit einem Häkelanschlag begonnen. Dann ein Stück den Rücken hinunter und die beiden Vorderteile gestrickt, bis alles unter der Achsel zusammengefasst und in einem bis zum Bündchen gestrickt wird. Das übrigens ebenso wie die Ärmelbündchen italienisch abgekettet wird. Die Ärmel werden dann aus den Armlochkanten aufgenommen und in Runden mit moderaten Abnahmen bis zum Bündchen gestrickt. Alles nicht weiter kompliziert. Und doch habe ich so lange gebraucht. Aber jetzt, jetzt habe ich einen Cardigan, der mir sehr gut gefällt. Und der mit seinem gedämpften Gelb zu ganz vielen Sachen in meinem Kleiderschrank passt.



Interessant auch, wie unterschiedlich die Farbe auf manchen Fotos wirkt.
Das ist drin:
- Schnitt/Anleitung: Garden Cardigan von Ankestrick, über Ravelry
- Material: je 5 Knäuel Knitting for Olive Pure Silk in Sunflower und Pascuali Mohair Bliss in Farbe 822, gekauft in der Maschenwerkstatt Graz;
- Kosten: ca. 100€
- Werkzeug: Rundstricknadel mit Seillänge 80cm und Nadelspitzen 3,5mm
- Arbeitszeit: mal wieder nicht mitgezählt, lange jedenfalls
- Info auch in Ravelry hier zu finden