Frühlingsjäckchenknitalong 2025

Denke ich an Frühling (BINGO!), denke ich unweigerlich auch an den Frühlingsjäckchenknitalong, den der MeMadeMittwoch etliche Jahre regelmäßig veranstaltet hat. Und den ich, damals noch ohne Blog, immer nur als Leserin begleitet habe. Seit Juli 2022 habe ich einen eigenen Blog, seither fand jedoch der FJKA nicht mehr statt. Bis zu diesem Jahr. Und dann hätte ich ihn fast verpasst. Ohne Instagram habe ich offensichtlich die Ankündigung nicht mitbekommen. Kurz vor Ostern poppte dann die Linkparty am MMM-Blog auf. Genau zu einem Zeitpunkt, als Arbeit und Sozialleben sehr wenig Zeit fürs Stricken und schon gar nicht fürs Bloggen ließen. Stricken habe ich dann noch irgendwie ein bisschen unterbringen können. Eine aktive Teilnahme an den diversen Terminen des FJKA mit Blogbeitrag hingegen ging unter.

Zum Finale der Herzen schaffe ich nun also doch noch einen Blogbeitrag. Und muss vermelden, dass mein Frühlingsjäckchen immer noch nicht fertig ist.

Als der Knitalong startete, hatte ich noch zwei winterliche Strickstücke in Arbeit.

Beim Carbeth Cardigan (Link zur Projektseite auf Ravelry) war mir auf den letzten Metern die Wolle ausgegangen. Statt mit dem Frühlingsjäckchen zu beginnen, habe ich also erstmal mit dem zusätzlich erworbenen Strang Hedgehog Fibers Tweedy Noir den Kragen fertiggestrickt und die Knopfleisten angestrickt.
Der Dark Moss Sweater (Link zur Projektseite auf Ravelry) wurde erstmal in den Winterschlaf geschickt. An den Ärmeln werde ich weiterstricken, wenn das Frühlingsjäckchen beendet ist.
Donnerstag nach Ostern konnte ich dann endlich mit dem Frühlingsjäckchen beginnen. Der Garden Cardigan von Ankestrick stand sowieso als nächstes auf meiner Liste, so habe ich ihn eben ein bisschen vorgezogen. Insgesamt 5 Stunden Busfahrt nach Wien und wieder zurück nach Graz und ein Wochenende am Stand am Schneidereimarkt sitzen mit immerhin ein bisschen Strickzeit haben mich soweit gebracht wie am Foto ersichtlich.

Wenn frau allerdings meint, statt dem angegebenen Häkelanschlag den eigenen Standardanschlag zu machen, um dann erst in diesem Stadium festzustellen, dass die Anschlagkante unschön zusammenzieht und frau das aber so gar nicht mag so, trennt frau eben wieder. Und zwar alles.

Mit Häkelanschlag sieht die Anstrickkante definitiv besser aus.
Stand 12.05.
Und soweit bin ich mit Stand 16.05. bisher gekommen. Da ist schon noch einiges zu tun.
  • Schnitt/Anleitung: Garden Cardigan von Ankestrick, über Ravelry
  • Material: je 5 Knäuel Knitting for Olive Pure Silk in Sunflower und Pascuali Mohair Bliss in Farbe 822, gekauft in der Maschenwerkstatt Graz;
  • Kosten: ca. 100€
  • Werkzeug: Rundstricknadel mit Seillänge 80cm und Nadelspitzen 3,5mm
  • Arbeitszeit: mal wieder nicht mitgezählt und sowieso noch nicht fertig
  • Info auch in Ravelry hier zu finden

Meinen unfertigen frühlingsgelben Garden Cardigan verlinke ich auf den letzten Drücker noch mit dem Finale der Herzen beim FJKA des MeMadeMittwoch und lasse euch noch ein paar Frühlingsimpressionen in Gelb aus meinem Garten da.

Außerdem verlinkt mit dem BINGO! bei antetanni.

12 Kommentare

  1. Das kommt mir bekannt vor, ich weiß doch besser wie die Anleitung, wie ich etwas stricken will … . Tja, funktioniert bei mir meistens nicht. Gut zu lesen, daß das auch anderen passiert. Die Jacke sieht schön aus, ich mag das Lochmuster. Der Kragen im Rücken ist ungrewöhnlich geformt, spannend. Einen angefangenen Winterpulli erstmal wegzulegen ist bestimmt eine gute Idee. Der Reiz fertig zu werden, um ihn endlich tragen zu können, entfällt schließlich im Sommer. LG Gabi

    • Beim Carbeth Cardigan hat es funktioniert, beim Garden Cardigan leider nicht. Manchmal ist es eben so 😉
      Liebe Grüße, heike

  2. .. und es fühlt sich supergut an!!!! Ich durfte es ja betouchen!
    Ich stricke auch gerade ein Sommerjäckchen. Und obwohl ich auf Instagram bin habe ich von dem Knitalong nichts mitbekommen.
    Auch wurscht. Der Weg ist das Jäckchen! 🙂
    Bussi aus Wien Susanne

    • Es strickt sich toll und es fühlt sich gut an. Ich freue mich schon richtig aufs Tragen, wenn es dann mal irgendwann fertig ist 🙂
      Liebe Grüße, heike

  3. Gut, dass du das nochmal aufgemacht hast. So sieht es jetzt deutlich besser aus. Diesen Cardigan habe ich auch immer wieder mal auf meiner ToKnitListe. Zucke aber immer wieder zurück, weil ich nicht weiß wie der mit dieser eigenwilligen hinteren „Ausschnitt“Lösung sitzen wird.

    Gruß Marion

    • Ja, ich finde es auch besser so. Man hätte auch mit provisorischem Häkelanschlag den Übergang noch mehr verwischen können, aber ich habe mich dann an die Anleitung gehalten. Und auch beim Anleitungsmodell ist eine definierte Linie an der Anstrickkante vorhanden. Dieses V im Nacken sitzt angeblich sehr gut. Ich hatte das Glück, in der Strickrunde ein fertiges Modell anprobieren zu können, und mich hat der Sitz auch überzeugt. Wie es sich bei Tragen über den ganzen Tag verhält, kann ich dann ja nach Fetigstellung berichten.
      Liebe Grüße, heike

  4. Du findest immer schöne Jackenmodelle!!!! Auch der Dark Moss Sweater ist toll, gefällt mir sehr. Vor Jahren bin ich auch mal geflasht auf den Knitalong aufgesprungen, weil ich einen Kleiderstoff sah(den ich dann nie kaufte) und dafür ein quittegelbe Jacke begann, die nun halbfertig schlummert, weil das Leben eben anders läuft. Ich sollte wieder trennen…und werde mir den garden Gardigan gleichmal genauer sansehen.
    Viele Grüße Karen

    • Die finden eher mich, die Strickprojekte. Die Strickrunde ist da auch sehr produktiv, was das angeht. Quittengelb klingt nach einer schönen Farbe, da solltest du definitiv ein Jäckchen davon stricken. Der Garden Cardigan jedenfalls strickt sich angenehm. Das Muster ist einfacher, als es aussieht, und leicht zu merken. Angenehmes Dahinstricken, ohne ständig in die Anleitung schauen zu müssen, und doch gerade so viel Muster dass es nicht langweilig wird.
      Liebe Grüße, heike

  5. So ist das mit Projekten eben – zumindest im privaten, kreativen Bereich. Vor allen Dingen gefällt mir der winterliche. Kuschelpullover sind etwas für mich. Aber auch das Lochmuster hat was, gut dass Du noch mal geribbelt hast. Man möchte ja gerne tragen, nicht immer die Ecken und Kanten zupfen 😉
    Die große, fertige müsste ich angezogen sehen, ich weiß nicht, wie die Schultern aussehen.
    Und vor allem….mach Dir doch keinen Stress! (mein Pullunder hat auch gut wo drunter gelegen, jetzt muss ich den Zettel mit den abgestrichenen Reihen wiederfinden… Aber ich hab gerade so viel…)
    Ganz liebe Grüße
    Nina

    • Ständig zupfen müssen mag ich so gar nicht, und ich bin froh, getrennt zu haben. Es geht zwar langsam voran, aber es geht voran 😊
      Zum fertigen Cardigan kommt noch was… Aber ich habe auch gerade so viel …
      Liebe Grüße, heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert