Hemdblusenkleid Sewalong – Finale

Sprichwörtlich auf die letzte Minute wurde nun auch endlich mein Hemdblusenkleid fertig. Dabei war es noch nicht einmal besonders aufwändig zu nähen. Am längsten habe ich tatsächlich für die Entscheidung gebraucht, welches der beim ersten Termin vorgestellten Modelle und aus welchem Stoff es denn nun werden sollte. Also habe ich zwischendurch etwas prokrastiniert und ein paar andere, dringend benötigte Sommerteile genäht. Anderweitig verplante Wochenenden und allabendliche Müdigkeitsattaken nach mehr oder weniger normalen Arbeitstagen taten ein übriges, dass ich tatsächlich erst mit dem Zuschnitt und Nähen meines Hemdblusenkleids angefangen habe, als die meisten der anderen Teilnehmerinnen am Sewalong verkündeten bereits fertig zu sein. Aber besser spät als nie, dachte ich mir, und habe das mit dem Hemdblusenkleid durchgezogen.

Tina / Sie näht schon wieder hat im zusammenfassenden Beitrag zum Finale eine kleine Aufstellung nebst Bild gemacht, was denn den Durchschnitt bzw. die Mehrheit bei unseren Kleidern ausmachte. Auch mein Kleid ist keine Ausnahme, meines hat wie die Mehrheit der Kleider kurze Ärmel (es ist nun mal Sommer), eine durchgehende Knopfleiste und den Rockteil angeschnitten. Beim Kragen verschiebe ich die Waagschale noch weiter Richtung Hemdkragen. Und welchen Schnitt aus meiner Auswahl vom ersten Termin habe ich nun umgesetzt?

Die Hitzewelle im Juni hat mit den Ausschlag gegeben, dass ich mich schlussendlich für das Saint Dress aus dem ersten Buch Sew von Ann Ringstrand entschieden habe. Als ich fertig war mit dem Zuschnitt, war die Hitzewelle zwar gerade am Abklingen, aber ein luftiges Sommerkleid kann man immer brauchen. Und luftig ist es, sind die im Buch enthaltenen Schnitte doch allesamt eher Oversize angedacht. Weshalb ich dann auch eine Größe kleiner zugeschnitten habe als ich laut Größentabelle benötigen würde. Und ich habe diese Entscheidung nicht bereut, ist das Kleid doch immer noch sehr weit.

Wobei, Kleid? Mein Modell ist eher ein überlanges Hemd, das dann auch wie ein Kaftan mit Hose darunter getragen werden kann.

Beim Stoff habe ich mich gegen die eigentlich dafür vorgesehene khakifarbene Hemdenpopeline entschieden, denn ich hatte plötzlich Lust, mit Streifen zu spielen. So wurde es ein Baumwollstoff mit 12% Leinenanteil von Mind the Maker. Und ich bin froh über diese Entscheidung, gefällt mir doch die quergestreifte Brusttasche als Hingucker richtig gut.

Und noch etwas habe ich eingebaut. Obwohl genug Stoff vorhanden gewesen wäre, wollte ich für die Innenseite des Kragenstegs einen Kontrast haben und habe einen einfarbig gelben Stoff dafür genommen. Sieht man zwar bei geschlossenem Kragen eh nicht, aber ich weiß es und freue mich darüber.

Und ein paar Fotos vom Kleid an der Frau gibt es natürlich auch. Ein passender Hut fand sich auch, die farblich passenden Schuhe musste ich vom Besten ausborgen, es war leider kein Sandalenwetter. Und auf Atheisten in Rostrot warte ich leider bereits seit Jahren vergebens.

Wie man sieht, das Kleid ist auch eine Nummer kleiner mehr als weit genug. Schön luftig bei Hitzewellen, in der Seitenansicht bei großer Oberweite allerdings eher nicht sehr schmeichelhaft. Die Seitenschlitze reichen bis übers Knie, Fahrrad fahren sollte also gut möglich sein.

Für die Jeannete-Pose jedenfalls sind die hohen Seitenschlitze quasi prädestiniert.
  • Schnitt/Anleitung: Saint Dress aus Sew, 10 New Fashion Styles by Designer Ann Ringstrand
  • Material: ca. 1,9m Cotton/Linen Print „Lined up“ von Mind the Maker (59% Bio-Baumwolle, 29% Baumwolle, 12% Leinen), Knöpfe Atelier Brunette, alles gekauft in der Maschenwerkstatt Graz; gelber Baumwollstoff für Krageninnensteg aus der Restekiste, Verstärkung für Kragen und Knopfleisten aus dem Fundus, ursprünglich Hirt, Graz.
  • Kosten: ca. 60€
  • Werkzeug: Nähmaschine, Overlock zum versäubern
  • Arbeitszeit: ca. 8 Stunden

Vielen Dank, Manuela und Tina für das Hosten dieses Sewalongs und für all die Mühe die ihr euch gemacht habt und für all die Informationen, die wir auch noch mitgeliefert bekommen haben. Und auch wenn ich die Treffen dazwischen ausgelassen habe, weil ich nichts zu zeigen hatte, war es doch interessant bei den anderen zu lesen und deren Fortschritte zu sehen. Das Thema Hemdblusenkleid hätte ich ohne den Sewalong garantiert noch weiter vor mir her geschoben, doch nun ist ein Anfang gemacht, und das nächste Hemdblusenkleid wartet bereits auf Umsetzung. Dann weniger Zelt, mehr Schnittführung. Solltet ihr also mal wieder auf die Idee kommen, einen Sewalong zu veranstalten 🙂 bin ich gerne wieder mit dabei.

13 Kommentare

  1. Das freut uns zu hören! Schön, dass Du es noch geschafft hast.
    Gefällt mir prima Dein Saint Dress. Der von Dir dafür ausgewählte Stoff ist ein perfektes Match und weckt bei mir Erinnerungen an die fröhlich gestreiften Markisen in Frankreich, die gedrehten Streifen bei der Tasche ein schönes Detail. Dadurch verliert der Schnitt etwas von seiner Strenge bzw. der strengen Ästhetik von Ringstrand. Und ich finde gut, dass Du dem Schnitt etwas vom Oversize genommen hast. Ich weiß, das rührt daher, dass die Schnitte im Buch Unisex sind, sieht aber in meinen Augen nur an wenigen Frauen gut aus.
    Na, dann bis zum nächsten Mal, obwohl ich erst einmal Zeit für anderes brauche, z. B. den Monatsspaziergang.
    Liebe Grüße Manuela

    • Ich bin auch froh, dass ich es noch geschafft habe, letzte Minute und so 😉 Wie gut, dass ihr die Veröffentlichungsfenster wirklich sehr großzügig angelegt habt. Überhaupt war es ein sehr angenehmer Sewalong.
      Ich hatte auch ein bisschen eine Urlaubsassoziation, Sommer und Markisen oder Sonnenschirme und Streifen. Zuviel Oversize sieht hingegen nur an sehr dünnen Frauen gut aus, finde zumindest ich, deshalb der Versuch eines nur moderaten Oversize. Und es war die richtige Entscheidung. Für das Saint Shirt würde ich vielleicht sogar noch eine Größe kleiner nehmen. Ich habe auch kurz überlegt, das Kleid noch ein bisschen zu kürzen. Aber eigentlich mag ich diese lange Länge. Wortspiel auch gleich noch mit eingebaut 😉
      Monatsspaziergang, ja, ich würde mich mal wieder über einen deiner Spaziergänge freuen. Aber ich weiß wie es ist, habe ich doch selbst Spaziergänge zu Regensburg, Würzburg, Nürnberg, Bamberg und Passau gehabt, und in den letzten 2 Monaten nicht geschafft auch nur einen davon zu verbloggen… Genießen wir den Sommer und bloggen wenn es uns Freude macht 🙂
      Liebe Grüße, heike

  2. Soso, auf die letzte Minute 😄, aber geschafft ist geschafft
    Ich liebe Hemdblusenkleider. Einen tollen Stoff hast Du wieder genommen. (bitte entschuldige, mir ist er nur ein wenig zu steif)
    Ich hoffe, beim nächsten Projekt hast Du mehr Muße und besseres Fotowetter
    Schönen Sonntag Abend und ganz liebe Grüße
    Nina

    • Nicht von ungefähr hängt bei mir eine Karte mit dem „Letzte Minute“ Spruch über dem Arbeitstisch 😉 Meinst du mit steif die Streifen oder den Stoff selbst? Beides ist weniger steif als es scheint. Die Streifen sind leicht unregelmäßig, wie mit dem Pinsel gezogen, und der Stoff ist weicher als er aussieht. Ach, das Fotowetter war schon in Ordnung, es hat nicht geregnet, und Schlagschatten von Sonne ist auch nicht gut 😉
      Ich muss unbedingt bei dir auch mal lesen nachholen, da will ich aber mit Muße genießen 🙂
      Liebe Grüße, heike

  3. Sehr schön ist es geworden, Dein Hemdblusenkleid! Gute Entscheidung für den Schnitt und die Größe, ich habe mit oversized auch so meine Probleme, aber so sieht es toll an Dir aus und ich kann es mir sehr gut mit einer schmalen Hose darunter vorstellen. Besonders gut gefällt mir die aufgesetzte Tasche mit dem gedrehten Stoffdesign und das Detail des gelben Kragens, macht bestimmt ein tolles Gefühl beim Tragen!
    Liebe Grüße Tanja

    • Der gelbe Stoff stammt von einem alten Leintuch, ist ganz weich und deshalb gerade am Krageninnensteg sehr angenehm. Ich hoffe nur, das rächt sich nicht irgendwann, von wegen schnellere Abnutzung. Schmale Hose sollte gut funktionieren, aber auch eine mit weiteren Beinen. Ich werde testen.
      Liebe Grüße, heike

  4. So schön, dass du mitgemacht hast! Dein Saint Dress finde ich klasse, ich mag die Farbe und Streifen sind sowieso meins. Die Tasche ist ein gelungenes Detail. Nur den Schlitz finde ich irgendwie wild, da bin ich kein Fan von der engen Kurve, aber das ist ja schnittseitig schon so. Vielleicht kaufe ich mir dieses Buch doch noch. Gebraucht scheint es das nicht wirklich zu geben…
    Grüße, Tina

    • Du warst ja eine der ersten, die bei meiner Schnittauswahl für das Saint Dress gestimmt hat. Mit den Streifen bin ich sehr viel glücklicher als mit der anfänglich geplanten khakifarbenen Hemdenpopeline. Nur die enge Kurve beim Schlitz, die ist wirklich ein Manko, ließ sich auch nicht schön nähen. Deine saubere Verarbeitung mit Beleg wäre da auch besser, bei diesem langen Latz aber auch sehr viel Stoff und schwerer. Schrägband wäre auch eine Alternative, würde ich bei einer weiteren Version andenken.
      Ich dachte ja lange, ich brauche das Buch nicht, Unisex und Oversize ist nicht meins und so. Dann konnte ich bei einer Nähfreundin drin blättern, und fand doch ein paar interessante Schnitte für mich. Als ich im Januar dann bei 1000stoff in Berlin war, habe ich mir gleich beide Bücher gegönnt und habe es nicht bereut. Dass es gebraucht nicht zu finden ist, ist ein gutes Zeichen, offensichtlich mag es niemand hergeben.
      Liebe Grüße, heike

  5. Gefällt mir richtig gut, die Streifen sind genau richtig und ja, tatsächlich könnte es fast noch etwas kleiner sein, wusste nicht, dass die Schnitte dort so groß ausfallen, die Saint Shirts, die ja vermutlich einfach nur das kurze Kleid sind, sahen gar nie so groß aus. Aber für die warmen Tage, die ja angeblich in 10 Tagen wieder kommen, zumindest in D, aber vielleicht auch in A, ist es perfekt. LG Anja

    • Das Saint Shirt ist fast gleich, nur zum Saum etwas schmäler, aber nicht viel. Vermutlich haben die meisten gleich eine Nummer kleiner genäht, damit es nicht gar so Oversize ist. Wird auch so empfohlen im Buch, wenn man eine schmälere Silhouette haben möchte. Als Kleid für heiße Tage ist es so wie es ist perfekt, schön luftig unterhalb. Und die Streifen geben Urlaubsfeeling 😉
      Liebe Grüße, heike

  6. Es sieht schön aus, ist nicht unbedingt figurschmeichelnd, aber dass es bei großen Oberweiten von der Seite nicht gut aussehen soll, kann ich so nicht bestätigen. Ich finde, es sieht SEHR GUT an dir aus. Mit einer schmalen Hose kann ich mir das wirklich auch sehr hübsch vorstellen. Liebe Grüße, Gabi

    • Es steht vorne recht weit ab bei großer Oberweite. Was es aber auch wieder besonders luftig macht. Und ich bin überrascht wie sehr es mir gefällt, ist es doch ganz anders als alle meine anderen Kleider.
      Liebe Grüße, heike

Schreibe einen Kommentar zu Twill & Heftstich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert