Monatsspaziergang im Februar 2025

Für den Monatsspaziergang im Februar hatte ich die Wahl zwischen einem netten Spaziergang im Januar zu Sensenwerk und Kirchberg Deutschfeistritz in der Umgebung von Graz oder einen kunterknallebunten Nachtspaziergang in Ljubljana. Textil ist da zwar nix, aber immerhin Kunst. Und wie gesagt quietscheknallebunt. So leid es mir für das nette Deutschfeistritz tut, aber ich habe mich von den laut schreienden Farben und Lichtern verführen lassen und mich für LUV in Ljubljana entschieden. Und auch drüben auf hm-unterwegs.eu gibt es zum Monatsspaziergang Ljubljana zu sehen. Bei Tageslicht. Und demnächst ein paar Ausstellungen noch extra. Nicht zum ersten Mal ist die slowenische Hauptstadt Gast auf meinen beiden Blogs, und sicher auch nicht zum letzten Mal.

Auch Laibach kann Liebeslied. In diesem Fall ihre Version von „I wanna know what love is“. Würde vorschlagen, diese Version und die geniale Version von „Love is still alive“ von Laibach als Soundtrack für die weitere Bildbetrachtung zu nehmen 😉
Am Weg von der Innenstadt zum Konzert im Kino Šiška.
Einen Abend später dann haben wir den Weg zum Abendessen und danach für einen Abendspaziergang zu einigen der im Rahmen des LUV-Fests über die Stadt verstreuten Kunstinstallationen genutzt. Prešernov trg, in etwa so wie ihn Prešeren von seinem Denkmalsockel herab sieht.
Die Lampen entlang der Wege durch den Zvezda Park am Kongresni trg wurden von Schülern mit bemalten Hauben gestaltet.
Die Vogelhäuschen entlang der Wolfova ulica sind nett, aber es gelang mir nicht, ein wirklich gutes Foto davon zu machen. Die LED-Streifen blenden egal bei welchem Tageslicht.
Burg und Kai. Entlang des Flusses Ljubljanica sind zu beiden Seiten viele Gastgärten, es ist immer ziemlich was los. Die Fußgängerbrücke wurde erst 2014 erbaut bzw. eröffnet.
Vom Ribja brv, also Fischsteg, in Richtung Prešernov trg und Triplebrücke fotografiert. Die Triplebrücke ist dort wo es so blitzblau leuchtet. Und nicht nur hier links an der Uferverbauung, nein, überall in der Stadt trotzen die Menschen der Kälte und sitzen und essen auch Anfang Februar im Freien.
Das ist es nicht, das Restaurant. Das ist schon danach, am Weg zum Stari trg, dem Alten Platz, wo wir wissen dass weitere Leuchtgebilde schweben.
Oja, sie leuchten. Und wie sie leuchten. Aber was hängt denn da eigentlich? Die Installation ist von Matej Bizovičar und heißt „Brbotanje: Ribogunci, Šolska Avtobusa in čuvaji časa“ (Sprudeln: Fischchen, Zwei Schulbusse und die Wächter der Zeit). Und ich darf ein weiteres Feld beim BINGO! von antetanni abhaken 🙂
Die Gebilde leuchten nicht selbst, sondern werden mit Schwarzlicht angestrahlt.
Zum Vergleich die Installation tagsüber, am Nachmittag desselben Tages fotografiert.
Am Rückweg zum Hotel gehen wir dann doch noch dem blauen Leuchten beim Ribji trg, dem Fischmarkt, nach und gelangen in eine verzauberte Szenerie. Die Installation ist wieder von Matej Bizovičar aus der Brbotanje-Serie.

Der Rest des Rückwegs zum Hotel ist dagegen dann regelrecht unspektakulär. Aber der Markt hat auch zu den Nachtstunden ein ganz eigenes Flair.

Die Linkparty ist wie immer bis zum letzten Tag des Monats geöffnet. Und nun freue ich mich auf eure Monatsspaziergänge.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

22 Kommentare

  1. Interessante Bilder und Eindrücke sind das, ein Spaziergang der besonderen Art.
    Schön, dass wir auf diese Weise daran teilnehmen durften.
    Liebe Grüße von
    Heike

    • Einige der Installationen hatten wir tagsüber beim herumschlendern bereits gesehen, aber die nächtliche farbige Wucht war dann nochmal ganz eigen.
      Liebe Grüße, heike

  2. So ein abendlicher Spaziergang hat was und vorallem, wenn solch wunderbar bunte Installationen auf dem Weg begleiten…ich finde, du hast die richtige Wahl getroffen. :-)) Die Quallen gefallen mir besonders durch ihren eindrucksvollen Figurentanz, aber auch die Wasser-Spiegelung und natürlich die beleuchtete Burg.
    Die Überwasserkirche 😉 – um 1340 geschaffen – hat ihren Namen von der einstigen Lage außerhalb der Stadtmauern über der münsterschen Aa (über dem Wasser). Ich denke, dir würde Münster sehr gefallen und wenn du magst, schau mal unter dem Label Münster nach meinen Posts dazu.
    Nun wünsche ich dir einen gemütlichen Sonntag – sonnige Grüße von Marita

    • Die Quallen haben mir auch am besten gefallen. Ich bin so froh dass wir da doch noch dem blauen Licht gefolgt sind, wären wir doch sonst dran vorbei gelaufen und hätten was verpasst. Denn auch bei unseren Schlendereien tagsüber sind wir dort nicht entlang gegangen. Aber an vielen anderen Stellen. Dazu gibt es demnächst am Reiseblog noch zu lesen, leider erst wenn ich wieder ein paar freie Minuten und etwas Schlaf nachgeholt habe 😉
      Dir auch einen schönen Sonntag und liebe Grüße, heike

      • Guten Abend Heike, am 09.02.2025 habe ich meinen Spaziergang an der Ruhr vom 24.11.2024 in einem Post gezeigt. Wie definierst du möglichst aktuell, wahrscheinlich geht es nur um Spaziergänge aus diesem oder letztem Monat??? Ansonsten – wenn das für dich okay ist – würde ich den Post in diesem Monat verlinken.
        Einen lieben Gruß von Marita

        • Spontan hätte ich gesagt, aus diesem und dem vorherigen Monat. So wäre es optimal. Jahreszeitlich sollte es passen. Beiträge, die bereits etliche Wochen oder Monate zuvor veröffentlicht wurden, möchte ich nicht mehr mit dem Monatsspaziergang verlinkt haben. Aber ein Beitrag von einem Spaziergang Ende November, der eine Woche zuvor im Februar erst veröffentlicht wurde, entspricht jetzt zwar nicht ganz dem Zeitfenster, ist aber auch nicht schlimm. Also ich denke in der Form ist es vertretbar 😉
          Danke fürs fragen vor verlinken. Es wird nun wirklich Zeit, mir mal die Regeln zu überlegen bzw. sie zumindest hier auch niederzuschreiben und nicht nur auf Kristina zu verweisen.
          Liebe Grüße, heike

          • Danke Heike für dein Statement…ich denke – um keine Irritationen aufkommen zu lassen – lass ich es mit dem Verlinken. 😉 Aus aktuellem Monat oder vorherigem, wenn die Zeit zu knapp für einen Post war, ist eine klare Festlegung.
            Lieben Gruß von Marita

          • Es trifft mich selbst auch, hinke ich doch mit einigen Beiträgen hinterher 😉
            Liebe Grüße, heike

  3. Was für ein bezaubernder Eindruck von der Stadt! Ich kenne sie nur unter jugo-sozialistischen Vorzeichen, als wir 1983 dort übernachtet haben. Es wirkt so, als hat sich VIEL verändert neben der ohnehin schon länger schönen K.u.K.-Architektur. Mit Schwarzlicht kann man fein arbeiten! Ich bin von Lichtshows inzwischen ziemlich übersättigt. Aber DIESE gefällt mir ausgesprochen gut.
    Einen schönen Sonntag!
    Astrid

    • Es hat sich viel verändert, da hast du recht. Als ich 2004 erstmals dort war, gab es noch Autoverkehr in der Innenstadt. Nun ist die gesamte Innenstadt konsequent autofrei. Und entgegen der Schreihälse, die dann das gesamte wirtschaftliche System zusammenbrechen sehen, boomt die gesamte Innenstadt. Und auch Schlendern und Verweilen ist ein Vergnügen. Ich denke, dir würde die Stadt wie sie sich nun präsentiert auch sehr gut gefallen. Von den Spaziergängen und auch Ausstellungen bei Tageslicht wird es in nächster Zeit noch auf hm-unterwegs.eu das eine oder andere zu sehen geben.
      Liebe Astrid, leider könnte ich bei dir nur kommentieren, wenn ich mich mit Google-Konto über Blogger anmelde. Irgendwie funktioniert das nicht. Es tut mir sehr leid, denn ich würde gerne kommentieren. Die Details, die du bei deinem Monatsspaziergang zeigst, gefallen mir nämlich gut. Ich bin froh, dass du umdisponiert hast. Und zum Thema Betonblock habe ich als Architektin, wie vermutlich zu erwarten, eine etwas andere Einstellung. Nicht zu diesem, aber es gibt durchaus interessante und sogar schöne Betonblöcke. Außerdem muss ich bei nicht gerade ansprechenden Gebäuden oft an eine Bekannte denken, die meinte: Sie wohne im hässlichsten Haus der Umgebung, aber zum Glück muss sie es von drinnen nicht sehen 😉
      In diesem Sinne einen schönen Sonntag und liebe Grüße, heike

  4. In Ljubljana machten wir Halt vor 15Jahren auf unsere Heimreise aus Istrien und ich war begeistert von der schönen Stadt und klar haben wir gegessen direkt am Fluss und das besondere Ambiente genossen. Die Lichtershow hätte mir sicher auch gefallen. Schöne Bilder hast du gemacht,
    L G Pia

    • Stimmt, die Autobahn nach Istrien führt an Ljubljana vorbei. So sind wir auch zu unserem ersten Besuch gekommen, am Rückweg von einem Kletterwochenende in Osp. In den letzten paar Jahren waren wir etliche Male dort, weil uns die Stadt und ihr Flair gut gefällt und es auch nicht allzu weit ist. Es gibt sogar einen, wenn auch etwas langsamen, Direktzug von Graz. Das LUV Fest und die Installationen waren dann noch ein besonderes Zuckerl beim letzten Besuch 🙂
      Liebe Grüße, heike

  5. Ein hübsches Städtchen und ein ganz besonderer Spaziergang. Die Lichtinstallationen sind wundervoll, ich mag das sehr gerne. Die Installation von Matej Bizovičar gefällt mich total gut. Da wäre ich gerne live dabei gewesen.
    Danke fürs Mitnehmen.
    Liebe Grüße, Claudia

    • Bis 12.3.2025 gibt es noch Gelegenheit, die Installationen zu sehen. Und so einiges andere. Und Ljubljana ist definitiv eine Reise wert. Zum Beispiel in Verbindung mit dem nahen Triglav Nationalpark. So haben wir es zum Beispiel letzten Juni gemacht.
      Liebe Grüße, heike

    • Die Farben sind tatsächlich „spektakulär“ 😉 Ansonsten war es angenehm geruhsam, auch wenn am Samstag aufgrund des Feiertags sehr viele Einheimische unterwegs waren.
      Liebe Grüße, heike

  6. So, Spaziergang verlinkt liebe Heike.
    In Ljubljana war ich noch nicht, leider. Denn es schaut bei Nacht magisch aus.
    Auch Tagsüber ist es bestimmt schön.
    Das war ein schöner Spaziergang, vielen Dank fürs Mitnehmen.
    Lieben Gruß
    Nicole

    • Ljubljana ist sehr nett. Graz sehr ähnlich, beides ehemalige k.u.k. Provinzstädte und ähnlich groß. Und mit schönem Altbaubestand und viel Grün. Das mit dem integrieren der Flussufer haben sie definitiv besser gelöst, da ist in Graz noch viel Luft nach oben. Wer weiß, vielleicht kommt ihr ja mit Wien auf den Geschmack, und dann wollt ihr Graz und Ljubljana auch besuchen 😉 Ljubljana tagsüber folgt noch, da bin ich noch am Schreiben. Bzw. gibt es auf beiden Blogs bereits einige Beiträge, falls es dich näher interessiert. Aber Achtung, Bilder- und Informationsflut 😉
      Liebe Grüße, heike

  7. hach, schön, wieder ljubljana!! diesmal mit nächtlicher verzauberung, die mir sicher auch sehr gefallen hätte. diese schwebenden wesen und die bunten quallen haben es mir angetan! ob die vogelhäuschen auch von vögeln bevölkert werden? wahrscheinlich wäre es ihnen dort doch zu trubelig.
    danke fürs mitnehmen! ich habe ganz verpasst, dass schon der 3. sonntag ist und hab noch gar keinen spaziergang gemach- 9 grad, da bleib ich lieber drin, aber am kommenden wochenende soll es dann tagsüber bis 16 grad werden. wetterkapriolen!
    liebe grüße von mano

    • Das Konzert war der Auslöser, sonst wären wir vermutlich nicht so bald wieder nach Ljubljana gefahren. Aber auch im Februar hat die Stadt ihren Reiz. Mit dem Festival umso mehr. Zu trubelig wäre es den Vögeln vermutlich nicht, aber ganz sicher zu hell. Diese LED-Streifen an den Vogelhäuschen gleisen, dass es schon beim Hinsehen grell ist. Schade.
      Diesen Monat war es früh. Aber du hast ja noch Zeit bis Monatsende. Ich freue mich jedenfalls auf deinen Spaziergang.
      Liebe Grüße, heike

    • Es gab auch noch schwingende Irrlichter über dem Fluss. Die ließen sich aber nicht gut fotografieren, zumindest nicht mit dem Handy. Und eine andere Kamera hatten wir nicht dabei. Vermutlich haben wir auch gar nicht alle Installationen gefunden. Das Festival bietet ja sowieso noch viel mehr. Es war jedenfalls schön, beim durch die Stadt schlendern immer mal wieder etwas zu entdecken 😊
      Liebe Grüße, heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert