Blau ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren. (Quelle: Wikipedia „Blau“)
Huch, klingt das spröde und unromantisch. Dabei ist Blau doch die Farbe des Himmels. Und der Romantik. Man denke nur an die kleine blaue Blume der reinen Dichtkunst und des idealen Lebens aus Novalis‘ Roman Heinrich von Ofterdingen oder auch an das Blaue Band des Frühlings. Zudem ist Blau die Farbe eines der beliebtesten Kleidungsstücke weltweit. Und überhaupt mit Abstand die meistgenannte Lieblingsfarbe. Das ist zumindest dem Buch Blau – Die Geschichte einer Farbe von Michel Pastoureau zu entnehmen. Und noch so einiges mehr. Auch das mit der kleinen blauen Blume habe ich dort wiedergefunden. Ich bin letztes Jahr nach dem Kauf regelrecht hineingekippt in das Buch und fand es sehr angenehm zu lesen. Und eigentlich hatte ich auch vor, zu den Stoffspielereien in Blau entweder etwas mehr über die Geschichte von Blau über die Jahrhunderte zu schreiben, oder zumindest über blaue Farbstoffe, also vor allem Waid und Indigo. Alleine meine Lohnarbeitsbelastung der letzten Wochen hat meine Konzentrationsfähigkeit nach Feierabend auf ein ziemliches Minimum zusammenschrumpfen lassen, jeglicher Schreibversuch der letzten 2 Wochen hat recht schnell in einem unüberwindbaren Müdigkeitseinbruch geendet. The Story of my Life, oder eher die Geschichte meiner Teilnahmen an den Stoffspielereien. Ich wollte, aber…

Kerstin vom Blog Stoffnotizen hat nicht nur in einem Initiationsbeitrag auch genau dieses Buch erwähnt, sie sammelt heute auch all die verschiedenen Beiträge zu Blau. Und da kommt wirklich sehr viel Unterschiedliches zusammen, ist das Thema doch ein sehr ergiebiges. Wie so einige der Teilnehmerinnen habe ich erstmal Bestandsaufnahme in meinem Hausumfeld gemacht. Und stelle fest:
In unserem Haushalt ist Blau eher unterrepräsentiert.
Als die Wohnzimmerwände noch ein gedecktes Orange waren (lang ist’s her), gab es etliche Accessoires in der Komplementärfarbe Blau dazu. Diese sind inzwischen alle aussortiert und weggegeben. Unser damaliges winziges Schlafzimmer ist schon lange Abstellkammer, die zartblaue, nach oben immer heller werdende Wandlasur tragen die Wände allerdings immer noch. Luftig, beim Aufwachen in den Himmel schauen, und laut einer Theorie himmelsfarben auch noch uninteressant für Insekten.
Im Stoffschrank tummeln sich durchaus blaue Patchworkstoffe, und auch karierte und geblümte alte Bettwäsche, die auf Verarbeitung zu Quilts und dergleichen warten. Aber immer nur in Kombination mit anderen Farben, Ton in Ton in Blau kam bisher eher kaum vor. Immerhin habe ich im Wäscheschrank diese Kissenhülle angefunden.

Und dann habe ich einen Stoffschatz wieder ausgegraben:


Für die Stoffspielereien ging sich das jedoch nicht mehr aus. Also habe ich doch wieder zur anderen Idee umgeschwenkt. Die Restekiste gab durchaus einiges an blauen Resten her, also habe ich mir ein paar davon geschnappt, einen größeren Rest als Rückseite genommen und einfach mal drauf los gestichelt. Wieder im Stil eines Kawandi, da hatte ich gerade Lust drauf. Die Neuerung zum vorherigen Kawandi ist, dass nun die Kontraste einzig und allein innerhalb einer einzigen Farbe hergestellt werden können. Bei mehreren Farben ergeben sich automatisch Unterschiede. Die Herausforderung diesmal ist also, trotz der Verwendung nur einer Farbe genügend Spannung und Abwechslung in das Werkstück zu bringen. Am zielführendsten ist dabei natürlich der Hell-Dunkel-Kontrast. Und auch mit Farbsättigung kann man arbeiten. Ebenso gibt es innerhalb des Blauspektrums unterschiedliche Farbtöne. Die leuchtenden, mehr in Richtung Cyan gehenden Blautöne habe ich gleich aussortiert. Übrig blieben eher gedämpfte Blautöne in Hell und Dunkel. Und ein paar Reste in Uni Blitzblau, die die benötigte Spannung hineinbringen.

Nach einem eher missglückten Start mit zu dickem blauem Sashikogarn und einer nach wenigen Zentimetern am Öhr abgerissenen Nadel der zweite Versuch mit dünnem Sashikogarn. Viel besser.



Und was soll ich sagen, trotz so einiger Anlaufschwierigkeiten bin ich sehr zufrieden mit meiner Stoffspielerei in Blau.
Blau als Farbstoff Indigo auf der Documenta Kassel 2017
Im Fotoarchiv fanden sich zum Thema Indigo noch einige Fotos einer Kunstinstallation bei der Documenta Kassel von 2017. Zur Kunstinstallation gehörten auch die entsprechenden Färbepflanzen. Das erste Mal, dass ich Waid und auch Indigo als Pflanze sah. Den Plan, auch etwas zu Geschichte und Verwendung von Waid und Indigo zu schreiben habe ich allerdings wieder fallengelassen. Wie bereits eingangs geschrieben, mein Zeitmanagement oder eher meine derzeitige Verfassung gaben es nicht her.



Mit diesem kleinen Fotoexkurs bin ich nun aber wirklich am Ende für diesmal angelangt. Schaut doch mal hinüber zu den Stoffnotizen, wo sämtliche Stoffspielereien in Blau gesammelt werden.
Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Lass dich vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen, findest Du auf stoffspielereien.net.
Die Stoffspielerei-Termine 2025:
- 26.01.2025: „Kawandi“ bei made with Blümchen
- 23.02.2025: „Feuer“ bei zwisch-en-durch
- 30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
- 27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
- 25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
- 29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
- Juli und August: Sommerpause
- 28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
- 26.10.2025: „Applikation“ bei 123-nadelei
- 30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
- Dezember: Winterpause
Danke für Deinen Museumseinblick und Blick auf Deine Schätze. Der Indigowebstoff ist wirklich besonders.
Die Freiluftstichelei mag ich auch. Hellblau haben wir die Schlafräume der Ferienwohnung eingerichtet. Ich finde, es wirkt frisch und sauber.
LG Ute
Frisch und sauber, ja, das ist auch etwas, das man mit Blau, vor allem mit hellem Blau, verknüpft. Es ist interessant, was alles so zum Vorschein kommt, wenn man sich mal etwas näher mit der Farbe Blau und den Assoziationen, die sie hervorruft, beschäftigt.
Liebe Grüße, heike
Eine sehr schöne Zusammenstellung – eine blaue Inventur in den Schränken, in die räumliche und zeitliche Ferne reichende Erinnerungen mit blauen Stoffen und letztendlich fügen sich blaue Stoffreste zu einem kleinem Kawandi in der blauen Stunde des Abends 🙂 Liebe Grüße!
Die blaue Stunde des Abends, die hast du im Gegensatz zu mir klar erkannt und hast recht damit. Dass ich daran nicht gedacht habe 😉
Liebe Grüße, heike
Liebe Anne Sophie, dein Kawandi in Blautönen passt meiner Ansicht nach besser in unsere Breitengrade als die bunten, lauten aus den südlichrn Gefilden. Dein Beispiel gefält mir gut, deine Stoffvorräte gaben doch noch etwas her!
Ganz fein und.besonders ist der handgewebte Stoff aus Thailand, den du uns zeigst.Wir sollten uns ein entsprechendes Thema für die Stoffspielereien ausdenken. Deine Stiche beim Kawandi sind schön gleichmäßig, das bewundere ich. Viele liebe Grüße von Tyche!
Ich mag die bunten Farben auch sehr, liegen mir die bunten warmen Farbtöne doch eigentlich viel näher als Blau. Und doch kann ich dem Blau auch einiges abgewinnen. Blaue Blüten im Garten mag ich sowieso, und in einer textilen Komposition macht sich Blau eigentlich auch immer recht gut. Deshalb gibt es dann doch auch recht viel Blaues im Stoffschrank. Von den Stoffen der Hilltribes in Nordthailand und Nordlaos war ich damals absolut fasziniert, ich habe auch eine Tasche, in der außer einer dieser indigoblauen Wachsbatikstoffe auch noch applizierte schmale Stoffstreiefn und ganz viel Kreuzstich in Gelb, Orange, Rot und Grün verarbeitet sind. Klingt wild, ist jedoch sehr ausgewogen. Du hast recht, das könnte auch ein Thema für die Stoffspielereien ergeben. Dabei fiel mir gestern ein eher mit Farbe zusammenhängendes Thema für das kommende Jahr ein. Mal sehen, was sich ergibt.
Liebe Grüße, heike
Oh jeh, liebe Heike, ich bitte dich um Entschuldigung, ich habe den Vornamen verwechselt. Tyche
Kein Thema, der Name Anne Sophie ist sowieso schöner als das sperrige Heike 😉
Liebe Grüße, heike
Toll geworden, in Farbe und Form. Auch die Rückseite ist sehenswert. Liebe Grüsse von Regula
Danke liebe Regula. Und die Stiche sind jetzt beim zweiten Versuch schon viel gleichmäßiger geworden als beim Erstversuch, ich bin auch einigermaßen zufrieden.
Liebe Grüße, heike
Na, da hast Du dir Kurve noch bekommen, trotz ausgelaugt sein und fehlender Zeit. Und es ist Dir wahrlich gelungen. Ein blaues Wunder 🙂
Schön auch, dass Du mit so wunderbarer weiterer Handwerkskunst eine kleine blaue Geschichte erzählst. Blau ist neben Grün auch meine bevorzugte Farbe. Ich mag Meer, Himmel, Wald, Garten… 🙂
Erholsamen Sonntag Abend noch und liebe Grüße zurück Dir
Nina
Wie du ja von meinen Kleidungsnähereien und so weißt, sind meine bevorzugten Farben eher die warmen Herbst- und Naturtöne. Aber irgendwie mag ich Blau schon auch. Eben weil die Farbe des Himmels, zumindest manchmal, und es gibt so viele schöne Blautöne. Und ich entdecke gerade die Geruhsamkeit des abends vor mich hin sticheln 🙂
Liebe Grüße, heike
Bei dir kommt ‚blau machen‘ auch nicht in Frage, trotz des Arbeitspensums hast du noch Zeit für eine blaue Inventur und ein entspannendes Projekt gefunden. Das nenne ich Hingabe. Dein monchromer Kawandi gefällt mir sehr und ich wünsche guten Erfolg für die Jeans Reparatur. Davon erledige ich auch immer wieder einige, wie man sehen kann. Liebe Grüße, Elvira
Da meine Jeans und Hosen generell immer im Schritt durchwetzen, habe ich bisher immer eher quick and dirty repariert, da eh kaum sichtbar. Nun ist der Fleck größer, und ich möchte mich auch mal in etwas schöner reparieren versuchen. Ich hoffe also, dass es auch wird wie vorgestellt.
Liebe Grüße, heike
Schön daß du die Kurve gekriegt hast, dein blauer Kawandi gefällt mir, da könnte ich glatt auch noch einen in blau anfangen.
Der Stoff aus Thailand sieht nach etwas ganz Besonderem aus, ganz schön schwierig, da jemals hineinzuschneiden.
Auf der documenta waren wir auch, aber ohne dein Foto jetzt, habe ich daran gar nicht mehr gedacht. LG Gabi
Beim Kawandi sticheln habe ich eh an dich gedacht, ist Blau doch eher deine Farbe als meine. Mit dem Ergebnis bin ich aber doch sehr zufrieden. Wie immer, wenn ich aus meiner Bequemzone herausgeholt werde 😉 Ich war eigentlich auf der Suche nach den Fotos von dieser tollen meterlangen Stickerei einer Sami Künstlerin, die auch 2017 auf der documenta ausgestellt wurde, da bin ich auf diese Fotos mit Indigo gestoßen. Und habe mich gefreut, da sie recht gut zum Thema passen.
Liebe Grüße, heike